Klimawandel und der Garten der Zukunft

Ziele

  • Wie sollte ein Klimgarten aussehen (resistent gegen Stress).

  • Wie kann die Biodiversität gefördert werden.

Unterrichtsinhalt

3 Lektionen Einführung mit M. Paschke ETH Zürich & D. Dünner
5 Lektionen Aufbau eines Klimagartens Design mit D. Dünner

Teil 1: 
08:15 Uhr M. Paschke / D. Dünner
- Grundlagen aus der Forschung: Resilienz, Biodiversität.
- Klimawandel und Auswirkungen auf die Gärten
- Verschiebung der Bestäubungszeiträume

Pause 09:45 Uhr (30 Minuten)

2. Teil:
10:15  Uhr M. Paschke / D. Dünner
- Nahrungsanbegot und Bestäuber

3. Teil:
11:00 Uhr D. Dünner
- Klimagarten 2030 / Was gilt es zu beachten ?
- Ideen & Gestaltung

11:45 Uhr Mittagessen

4. Teil:
13:00 Uhr - 16:30 Uhr D. Dünner
- Mögliche Umsetzungsprojekte konkret an zwei nahe gelegenen Anlagen (Pflanzland sowie Solidaritätshaus).
- Ideen besprechen - diskutieren - Entwerfen, skizzieren - Material bestimmen /Liste erstellen.

Voraussetzungen

  • Lernende Gärtner/in EFZ, 1. Lehrjahr

     

Dauer

8 Lektionen, 1 x 8 Lektionen
detaillierte Kursdaten siehe unter «Jetzt anmelden»

Standorte

Rorschach