Kaufleute EFZ ab 2023

Kontakte

Felix
Wetter

Abteilungsleitung

Simon
Good

Fachbereichsleitung

Christoph
Grissmann

Fachbereichsleitung

Susanne
Käppeli

Fachbereichsleitung

Yvonne
Oertig

Fachbereichsleitung

Anabel
Rivela

Fachbereichsleitung

Berufsbild Kaufleute EFZ

Seit Lehrbeginn 2023 wurde die neue Bildungsverordnung und der Bildungsplan für die berufliche Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» in Kraft gesetzt.

Tätigkeiten

  • Sie sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen, handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und setzen Technologien der digitalen Arbeitswelt ein.
  • Ihr Berufsfeld reicht von der Gestaltung von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen über die Koordination unternehmerischer Arbeitsprozesse bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung.
  • Auf der Grundlage gemeinsamer Handlungskompetenzen üben sie ihre Tätigkeit nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus.

  • Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, eigenständiges und reflektiertes Handeln sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet.

 

Ausbildung

Kaufleute EFZ 

Die Ausbildung Kaufleute EFZ dauert 3 Jahre und der Unterricht findet jeweils an 1 – 2 Tagen pro Woche statt.
1. – 2. Lehrjahr 2 Schultage pro Woche
3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche

Schultage 
1. und 2. Lehrjahr: ungerade Startjahre (2023, 2025, 2027 etc.): Donnerstag und Freitag
                              gerade Startjahre (2024, 2026, 2028 etc.): Montag und Dienstag
3. Lehrjahr: ungerade und gerade Startjahre Mittwoch

Stundentafel

Handlungskompetenzbereiche (HKB) Lektionen  
HKBa - Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen 160  
HKBb - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld 200  
HKBc - Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen 320  
HKBd - Gestalten von Kunden oder Lieferantenbeziehungen 320  
HKBe - Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt 240  
Wahlpflichtbereich 1 (Französisch) oder Wahlpflichtbereich 2 (Französisch und Projektarbeit)  240  
Optionen: Technologie, Deutsch, Englisch oder Finanzen 120   

  Sport   200 Lektionen                                                                                                                          

 

Wahlpflichtbereiche (WPB)

Im 1. und 2. Lehrjahr werden die Lernenden Kauffrau/Kaufmann EFZ nach Reform 2023 neu zwischen dem Wahlpflichtbereich 1 (WPB 1; Französisch) und dem Wahlpflichtbereich 2 (WPB 2; Französisch und Projektarbeit) nach Absprache mit dem Berufsbildner/in wählen dürfen. Dafür stehen pro Lehrjahr drei Wochenlektionen zur Verfügung.

Merkblatt - Wahlpflichtbereiche 1 und 2 

Optionen

Im 3. Lehrjahr wählen die Lernenden Kauffrau/Kaufmann EFZ nach Reform 2023 zwischen vier Optionen: «Kommunikation in der Landessprache» (Deutsch), «Kommunikation in der Fremdsprache» (Englisch), «Finanzen» oder «Technologie». 

Kommunikation in der Landessprache (Deutsch)

Kommunikation in der Fremdsprache (Englisch)

Finanzen

Technologie

BILI

In einem oder mehreren Fächern erfolgt der Unterricht bilingual, d.h. teils in Deutsch, teils in Englisch. Die Leistungsziele sind dieselben wie im Regelunterricht. Die Fremdsprache ist die Arbeitssprache. Die entscheidenden Begriffe (etwa Buchungssätze) werden ebenfalls auf Deutsch vermittelt und gewisse Fachbereiche werden nur in deutscher Sprache bearbeitet (z. B. Rechtskunde, da sich diese auf deutschsprachige Gesetzestexte bezieht). In den bilingual unterrichteten Fächern findet demzufolge kein Sprachunterricht im traditionellen Sinne statt. Bei den Prüfungen wird zwar verlangt, dass die Lernenden die Fremdsprache anwenden können, benotet werden aber lediglich die fachlichen Inhalte. Die BILI-Fachlehrpersonen verfügen über ausgezeichnete Englischkenntnisse und eine spezifische Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht.

KV-PLUS

Motivierte Lernende, die über einen soliden Leistungsausweis verfügen, können sich im Rahmen der kv plus Lehre für ein Zwischenjahr im Ausland bewerben. Die Lehre dauert dann vier statt drei Jahre. Nach dem zweiten Lehrjahr gehen die Lernenden ins Ausland, zuerst für ein halbes Jahr nach England, dann für ein halbes Jahr nach Frankreich. Dort absolvieren sie je ein sechsmonatiges Arbeitspraktikum in einem Betrieb mit kaufmännischen Aufgaben. Daneben besuchen sie berufsbegleitend eine Sprachschule, die sie auf ein internationales Sprachdiplom vorbereitet (First Certificate oder Advanced, DELF B2 oder C1). 

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/-mann EFZ 

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. 

BM 2 – Berufsmaturität nach der Lehre

Im Anschluss an die kaufmännische Lehre kann die Berufsmaturität (BM 2) erlangt werden. Der Lehrgang kann in einem Vollzeitstudium innert eines Jahres oder als Teilzeitausbildung innert zwei Jahren absolviert werden.

Matura-Navigator

Erfahren Sie viel Wissenswertes über die Berufsmaturität und ihre verschiedenen Ausrichtungen. Welche Fächer erwarten Sie? Was sind die Voraussetzungen für eine Berufsmaturität? Wo wird die Berufsmaturität angeboten?

Kontakt

Kultur ist unsere Herausforderung – Lust auf zusammen! Austausch und Vernetzung sind beim BZR auf allen Ebenen alltäglich. Partnerschaftlich, menschlich, offen, ehrlich: Wir freuen uns auf Sie, sprechen Sie uns an.

Felix Wetter

Leiter Abteilung Kaufmännische Berufe, BM, MPA

Simon Good

Fachbereichsleiter Wirtschaft

Christoph Grissmann

Fachbereichsleiter IKA

Susanne Käppeli

Fachbereichsleiterin Deutsch, Sprachlehrerin

Yvonne Oertig

Fachbereichsleiterin Wirtschaft

Anabel Rivela

Fachbereichsleiterin Fremdsprachen