
Berufsbild
Medizinische Praxisassistenten und Praxisassistentinnen arbeiten in Arztpraxen. Sie betreuen Patientinnen und Patienten, erledigen administrative Arbeiten, führen Labor- und Röntgenuntersuchungen durch und assistieren bei ärztlichen Eingriffen.
Tätigkeiten
Medizinische Praxisassistentinnen haben vielfältige Aufgaben. Sie nehmen Anrufe entgegen, vereinbaren Termine und empfangen die Patientinnen. Alle nötigen Informationen erfassen und dokumentieren sie und leiten sie weiter. Notfälle erkennen sie sofort und reagieren der Situation entsprechend. Sie betreuen, beruhigen und überwachen die Patientinnen, informieren sie über das weitere Vorgehen und bereiten sie auf die Behandlung vor. Benötigte Instrumente und Apparate sterilisieren sie und legen sie bereit. Bei Bedarf assistieren sie den Ärzten.
Medizinische Praxisassistenten führen therapeutische und diagnostische Arbeiten und Prozesse durch: Auf ärztliche Anordnung legen sie Patienten zum Beispiel Verbände an, verabreichen Injektionen und nehmen Blut ab. Sie führen eigenständig verschiedene Tests durch wie Atem- oder Hauttests, Blutdruckmessungen und Aufzeichnungen der Herztätigkeit (EKG).
Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Labor, wo sie Blut- oder Urinproben untersuchen. Zudem beherrschen sie den Umgang mit Röntgenapparaten. Bei allen Arbeiten halten sich die Berufsleute streng an die Vorschriften zur Hygiene, Sicherheit und Gesundheit sowie zum Umweltschutz.
Medizinische Praxisassistenten sind für die gesamte Administration zuständig und sorgen damit für das einwandfreie Funktionieren der Praxis. Sie übernehmen die Korrespondenz, verwalten die Krankengeschichten mit allen Patienten- und Versicherungsdaten und kümmern sich um das Rechnungswesen. Zudem bestellen und verwalten sie Verbrauchsmaterial und Medikamente.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und der Unterricht findet jeweils an 1 – 2.5 Tagen pro Woche statt.
1. Lehrjahr 1. Semester 2 Schultage / 2. Semester 2.5 Schultage pro Woche
2. Lehrjahr 1. Semester 2 Schultage / 2. Semester 1 Schultag pro Woche
3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche
Schultage Schuljahr 2023/24
1. Lehrjahr: Montag und Donnerstag, ÜK: Freitag alle zwei Wochen
2. Lehrjahr: 1. Semester: Dienstag und Donnerstag
2. Semester Donnerstag, ÜK: Dienstag
3. Lehrjahr: 1. Semester: Mittwoch, ÜK: Dienstag
2. Semester: Mittwoch
Lerninhalte
- Organisieren und Administrieren der med. Praxis
- Assistieren in der med. Sprechstunde und Durchführen von diagnostischen Massnahmen
- Durchführen von Laboruntersuchungen und Beurteilen der Laborparameter
- Durchführen von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität
- Ausführen von therapeutischen Massnahmen
Weitere Fächer
Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ».
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Felix Wetter
Leiter Abteilung Kaufmännische Berufe, BM, MPA

Christoph Grissmann
Fachbereichsleiter IKA

Doris Papp
Fachbereichsleiterin MPA
Kalender
Downloads
-
Bildungsplan MPA 559 KB
-
Schullehrplan MPA 1 MB
-
Anforderungsprofil175 KB
-
ÜK MPA21a 2023/24314 KB
-
ÜK MPA21b 2023/24328 KB
-
ÜK MPA22a 2023/24299 KB
-
ÜK MPA22b 2023/24300 KB
-
ÜK MPA23a 2023/24316 KB
-
ÜK MPA23b 2023/24316 KB
-
Termine 2023/2442 KB