
Berufsbild
Florist/innen EFZ arbeiten in Blumenfachgeschäften oder Gartencentern. Sie verarbeiten Blumen und andere Pflanzen zu Sträussen, Gestecken und Kränzen. Im Laden bedienen sie die Kundschaft. Auswärts gestalten sie Bepflanzungen und Dekorationen.
Tätigkeiten
Florist/innen EFZ stellen Sträusse, Kränze und Bepflanzungen her. Sie verwenden Schnittblumen, Grünpflanzen, Zapfen und Beeren, aber auch Bänder, Kerzen, Draht und Dekorationsfiguren. Neben Sträussen für den alltäglichen Gebrauch fertigen sie saisonale Gestecke an, die an Ostern, Weihnachten, Valentins- oder Muttertag gefragt sind.
Im Blumenfachgeschäft sind Florist/innen EFZ dafür zuständig, die Sträusse, Pflanzen und die vielfältigen Werkstücke möglichst attraktiv zu präsentieren. Die meisten Arbeiten erledigen sie im Stehen und benutzen Messer, Schere und Zange.
Ausserhalb des Ladenlokals pflegen sie die Innenbepflanzungen für Büros, Spitäler, Galerien und Firmen, oder sie gestalten die Bepflanzung von Balkonen, Terrassen oder Ausstellungen.
Florist/innen EFZ erfüllen auch individuelle Kundenwünsche. Sie stellen Sträusse und Blumenschmuck für Hochzeiten, Geburtstage oder Beerdigungen zusammen. Vor Ort dekorieren sie Festsäle und Kirchen. Bei der Gestaltung richten sie sich nach den Wünschen der Kunden, berücksichtigen aber auch die Art des Anlasses, die Preisvorgaben sowie die jeweilige Raumarchitektur.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und der Unterricht findet jeweils an einem Tag pro Woche statt.
Berufsbezogene Fächer
- Verkauf
- Floristik
- Botanik
- Gestalten
Weitere Fächer
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Florist/in EFZ». Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Roger Ammann
Leiter Abteilung Gewerbliche Berufe, Qualitätsleiter

Claudia Pauletti
Fachbereichsleiterin Floristen/innen
Nächste Termine
Downloads
-
Bildungsplan FLF347 KB
-
Bildungsverordnung FLF118 KB
-
Schullehrplan FLF583 KB