Gärtner/in EBA

Gärtner/innen EBA produzieren und pflegen Blumen, Stauden, Sträucher und Bäume. Mit den Pflanzen begrünen sie Innenräume oder gestalten Garten-, Grün-, Spiel- und Sportanlagen.
Dauer
2 Jahre
Nächster StartUnterricht
1 Schultag pro Woche
Ort
Rorschach

Nächste Termine

Nächste Infoanlässe

Berufsbild

Für die Gärtnerinnen und Gärtner EBA stehen die Pflanzen und deren naturnaher Lebensraum im Zentrum der beruflichen Tätigkeit. Sie leisten einen Beitrag zur Biodiversität und zur nachhaltigen Ressourcennutzung. Gärtnerinnen und Gärtner EBA produzieren und verkaufen Pflanzen oder gestalten Lebensräume im Innen- und Aussenbereich. Gärtnerinnen und Gärtner EBA erledigen im Team die ihnen zugewiesenen Arbeiten. Die Kerntätigkeiten des Berufs sind das Pflegen von Lebensräumen, die Produktion und Verwendung von Pflanzen. Voraussetzung dafür ist die Ansprüche der Pflanzen zu kennen und die Kreisläufe der Natur zu verstehen.

  • Pflanzenproduktion

    Die Gärtnerinnen und Gärtner EBA Fachrichtung Pflanzenproduktion vermehren und kultivieren Pflanzen. Sie arbeiten dabei sowohl im Freien als auch im Gewächshaus meist im Team und stellen sicher, dass die Pflanzen ein optimales Umfeld haben. Neben präziser Handarbeit werden auch grosse Maschinen für unterschiedliche Arbeiten eingesetzt. Sie stellen Pflanzen gemäss Bestellung und Auftrag für den Endkunden sowie für die Auslieferung bereit.

  • Garten- und Landschaftsbau

    Die Gärtnerinnen und Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind in öffentlichen und privaten Anlagen einerseits mit der Neuanlage oder der Erweiterung von Grünräumen und andererseits mit deren Pflege und Unterhalt betraut. Dabei werden die Arbeiten meist im Team ausgeführt. Gemäss betrieblichen Vorgaben werden Grünflächen angelegt und bepflanzt sowie Wege, Plätze, Mauern und andere Gartenbauten erstellt. Sie arbeiten bei jeder Witterung im Freien und setzen neben Körperkraft auch verschiedene Maschinen und Geräte ein.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und der Unterricht findet jeweils an einem Tag pro Woche statt.

Grundlagenkompetenzen

  • Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden
  • Organisieren der Arbeiten
  • Bestimmen, Benennen und Verwenden von Pflanzen
  • Fördern naturnahe Lebensräume sowie der Pflanzen und Bodengesundheit
  • Warten der Arbeitsmittel und Lagern oder Umschlagen von Waren

 

Fachspezifische Kompetenzen

Pflanzenproduktion
  • Kultivieren von Pflanzen
  • Vorbereiten der Abgabe oder Lieferung von Pflanzen und Hartwaren
Garten- und Landschaftsbau
  • Erstellen und Unterhalten von Gartenbauten und -anlagen
  • Erstellen und Unterhalten von Grünflächen

 

Weitere Fächer

Abschluss

Eidgenössisches Berufsattest «Gärtner/in EBA».

Kontakt

Kultur ist unsere Herausforderung – Lust auf zusammen! Austausch und Vernetzung sind beim BZR auf allen Ebenen alltäglich. Partnerschaftlich, menschlich, offen, ehrlich: Wir freuen uns auf Sie, sprechen Sie uns an.

Roger Ammann
Leiter Abteilung Gewerbliche Berufe, Qualitätsleiter
Daniel Dünner
Fachbereichsleiter Gärtner/innen

Kalender

Alle wichtigen Termine auf einen Blick.

zum Kalender

Nächste Termine

Nächste Infoanlässe

Nächste Termine

Nächste Infoanlässe

Kontakte

Abteilungsleitung

Roger Ammann

+41 58 229 99 91

roger.ammann(at)bzr.ch

Fachbereichsleitung

Daniel Dünner

+41 58 229 99 88

daniel.duenner(at)bzr.ch