
Berufsbild
Logistiker/innen EBA nehmen Güter entgegen; anschliessend transportieren, lagern und verteilen sie diese Güter. Sie arbeiten einerseits in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben und andererseits in Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung, in Güterverteilzentren oder an Bahnhöfen und Terminals.
Tätigkeiten
Logistiker/innen EBA nehmen Güter entgegen, kontrollieren sie und verbuchen die Wareneingänge im Com-putersystem. Mit Hilfe von Flurförderzeugen oder komplexen Fördersystemen sortieren sie Güter oder lagern sie die Güter in geeigneter Weise ein. Logistiker/innen EBA bereiten Waren für die Auslieferung oder den Versand vor, verpacken und beschriften sie, erstellen die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge auf fach-gerechte und sichere Art und Weise. Sie liefern die Güter der internen Stelle oder dem Kunden mit den ent-sprechenden Begleitdokumenten zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und in der bestellten Menge und Qualität. Weiter prüfen sie regelmässig die Lagerbestände, so dass keine Engpässe entstehen.
Unabhängig von den unterschiedlichen Bereichen nutzen Logistiker/innen EBA Computer und Scanner als wichtige Hilfsmittel. Sie registrieren damit Güter, führen Bestandkontrollen durch, erstellen Statistiken und bestätigen Güterauslieferungen.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und der Unterricht findet jeweils an einem Tag pro Woche statt.
Berufsbezogene Fächer
- Entgegennahme von Gütern
- Bewirtschaften von Gütern
- Verteilen von Gütern
- Einhalten der Vorgaben zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits-, Daten- und Umweltschutz
- Optimieren von Qualität, Wirtschaftlichkeit, und Ressourceneffizienz
Weitere Fächer
Abschluss
Eidgenössisches Berufsattest «Logistiker/in EBA».

Bernhard Pellet
Leiter Abteilung Technische Berufe

Remo Frei
Fachbereichsleiter Logistik
Nächste Termine
Downloads
-
Bildungsverordnung LOB142 KB
-
Bildungsplan LOB1 MB