
Berufsbild Kaufleute mit BM 1
Auf Lehrbeginn 2023 werden die neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne fürdie beruflichen Grundbildungen «Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1» in Kraft gesetzt.
Die Berufsmaturität wird in der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen (WD-W) angeboten. Sie dauert 3 Jahre und führt neben dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis gleichzeitig zum Berufsmaturitätsausweis. Dieser ermöglicht gezielt den prüfungsfreien Eintritt in die Fachhochschule für Wirtschaft, aber auch den Zugang zu anderen Fachhochschulrichtungen. Mit der Passerelle öffnet sich zudem die Möglichkeit zum Besuch der Lehrpersonenausbildung oder zu einem universitären Studium.
Die Ausbildung basiert auf einem ausgeglichenen Mix an Sprach-, Wirtschafts- und allgemeinbildenden Fächern. Als Fremdsprachen werden Englisch und als 2. Landessprache Französisch besucht. In beiden Fremdsprachen wird auf den Abschluss auf Stufe B2 hingearbeitet und es besteht die Möglichkeit, international anerkannte Sprachdiplome zu erwerben.
Tätigkeiten
Die betrieblich orientierte Ausbildung fokussiert auf die Erledigung und die Beurteilung besonders anspruchsvoller kaufmännischer Tätigkeiten und Arbeitsabläufe Kaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, die in 19 Branchen unterteilt sind. In den verschiedenen Einsatzbereichen übernehmen sie administrative und organisatorische Aufgaben.

Ausbildung
Kaufleute EFZ mit Berufsmaturität
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und der Unterricht findet jeweils an zwei Tagen pro Woche statt.
Schultage
1. und 2. Lehrjahr: ungerade Startjahre (2023, 2025 etc.): Donnerstag und Freitag
3. Lehrjahr: ungerade und gerade Startjahre Mittwoch sowie ungerade Startjahre Donnerstag und gerade Startjahre Dienstag
IDAF-Projektwochen (Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern)
- 1. Lehrjahr: IDAF 1 findet jeweils im Juni in der Westschweiz statt
- 2. Lehrjahr: IDAF 2 wird zwischen den Sommer- und Herbstferien ein zusätzlicher Schultag abgehalten (Total 7 Wochen)
IDAF 3+4 wird jeweils im Juni als ein Unternehmensplanspiel durchgeführt
Stundentafel
Fächer | Lektionen |
Grundlagenbereich | |
Deutsch | 240 |
Französisch | 240 |
Englisch | 240 |
Mathematik | 240 |
Schwerpunktbereich | |
Finanz- und Rechnungswesen | 300 |
Wirtschaft und Recht | 300 |
Ergänzungsbereich | |
Geschichte und Politik | 160 |
Technik und Umwelt | 80 |
Interdisziplinäres Arbeiten | |
Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern | 144 |
Interdisziplinäre Projektarbeit | 40 |
HKBe Information und Kommunikationstechnologie | 160 |
Sport 200 Lektionen
Anmeldung Aufnahmeprüfung BM 1
Prüfungsanforderungen
Zur Prüfung zugelassen wird, wer im Prüfungsjahr die dritte Klasse der Oberstufe der Volksschule besucht oder wer die Schulpflicht erfüllt hat. Der Aufnahmeprüfungsstoff ist der Lehrstoff von den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik. Es werden die ersten vier Semester der Sekundarschule nach St.Galler Lehrplan geprüft.
Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/-mann EFZ
- Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis
- DELF B2 (DELFDiplôme d'Etudes en Langue Française)
- FCE B2 (First Cambridge Certificate)

Felix Wetter
Leiter Abteilung Kaufmännische Berufe, BM, MPA

Simon Good
Fachbereichsleiter Wirtschaft

Christoph Grissmann
Fachbereichsleiter IKA

Susanne Käppeli
Fachbereichsleiterin Deutsch, Sprachlehrerin

Yvonne Lüscher
Fachbereichsleiterin Wirtschaft

Anabel Rivela
Fachbereichsleiterin Fremdsprachen
Downloads
-
Notenrechner QV EFZ26 KB
-
Termine 2023/2442 KB