BYOD am BZR
BYOD (bring your own device) bedeutet, dass die Lernenden ihren persönlichen Laptop (vgl. Geräteanforderungen) in den Unterricht mitbringen, um ihn im Rahmen von neuen Lehr- und Lernformen einzusetzen.
Ausgangslage
Digitale Arbeitsformen gewinnen auch im Berufsfachschulunterricht zunehmend an Bedeutung. Deshalb benötigen die Berufslernenden zusätzlich zum herkömmlichen Schulmaterial ein persönliches Notebook.
Das BZR startete im Sommer 2019 mit zwei Pilotklassen, um im kleinen Rahmen wichtige Erfahrungen zu sammeln. Im Sommer 2020 haben wir das Projekt auf weitere Klassen ausgedehnt und mit Schulstart 2021/2022 (Lehrbeginn August 2021) wurde BYOD flächendeckend in allen ersten Klassen eingeführt.
Falls die Lernenden bereits ein Gerät mit entsprechenden Spezifikationen (vgl. unten) besitzen, können sie dieses mitbringen. Damit aber der Notebook-Einsatz im Unterricht möglichst reibungslos funktioniert, ist ein weitgehend einheitliches Gerät von Vorteil.
Zuständigkeit
Anschaffung und Unterhalt des mobilen Gerätes ist ausschliesslich Sache des Lernenden bzw. des Lehrbetriebs und muss vor dem Schulstart erfolgen.
Geräte-Mindestanforderungen
Das mobile Gerät (Notebook / Laptop) muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Office 365-kompatibel
- ab Version Windows 10
- I5 oder vergleichbarer Prozessor
- Touchfähig mit Stift
- 8 GB RAM
- 256 GB SSD
- 2 x USB
- HDMI-Anschluss
- Bildschirm mind. 13.3"
- Webcam
- Fest verbundene Tastatur (kein Tablet)
- Schutzhülle
Software
Das BZR Rorschach-Rheintal stellt den Lernenden die Lizenz für Office365 (Word, Excel, Powerpoint, etc.) für die Dauer der Lehrzeit gratis zur Verfügung. Ab dem ersten Schultag werden die Lernenden bei der Einarbeitung in Office 365 durch die Lehrpersonen begleitet.
Angebot
Die Firma commerce schweiz gmbh bietet ein attraktives Geräteangebot. Interessierte Lernende können hier online bestellen: www.edu.ch/bzr
Damit die Bestellung durchgeführt werden kann, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Den dafür benötigten Registrierungs-Code erhalten die Lernenden zusammen mit weiteren Informationen vorgängig von der Schule.