Kauffrau/-mann EFZ E-Profil

Erweiterte Grundbildung

Kontakte

Felix
Wetter

Abteilungsleitung

Simon
Good

Fachbereichsleitung

Christoph
Grissmann

Fachbereichsleitung

Susanne
Käppeli

Fachbereichsleitung

Yvonne
Lüscher

Fachbereichsleitung

Anabel
Rivela

Fachbereichsleitung

Nächste Termine

Noten- und Absenzabgabe Abschlussklassen (ohne BMWV) (Versand Zeugnisse WO 21)
Donnerstag, 16.05.24

Berufsbild E-Profil

Kaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, die in 21 Branchen unterteilt sind. In den verschiedenen Einsatzbereichen übernehmen sie administrative und organisatorische Aufgaben.

Tätigkeiten

Kaufleute arbeiten im Büro eines Unternehmens. Während sich die grundlegenden Tätigkeiten von Kaufleuten in den verschiedenen Branchen gleichen, können das Arbeitsumfeld und die spezifischen Anforderungen stark variieren. Zu den wichtigsten Arbeiten von Kaufleuten zählen die Informationsverarbeitung, die Kommunikation per E-Mail und Telefon sowie das Prüfen und Ausführen des Zahlungsverkehrs. Sie archivieren Geschäftsunterlagen, führen den Zahlungsverkehr aus, organisieren Anlässe und protokollieren Besprechungen. Sie erteilen mündlich und schriftlich Auskunft an Mitarbeitende und Kundschaft, verteilen die eingehende Post, verpacken und frankieren Briefe sowie Pakete und führen Adress- oder andere Datenbanken. Auch holen sie Auskünfte ein, verfassen Kundenbriefe oder führen Lohnzahlungen aus. Alle diese Arbeiten werden am Computer getätigt.

Da Kaufleute täglich per Internet und Telefon mit nationalen oder internationalen Kundinnen und Kunden sowie Lieferfirmen in Verbindung stehen, wird viel Wert auf gute mündliche und schriftliche Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse gelegt.

Die schulische Bildung unterscheidet sich je nach Profil. Demgegenüber hat die Profilwahl keinen Einfluss auf die praktische Ausbildung im Betrieb.

Ausbildung

Erweiterte Grundbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und der Unterricht findet jeweils an 1 – 2 Tagen pro Woche statt.

1. – 2. Lehrjahr 2 Schultage pro Woche
3. Lehrjahr 1 Schultag pro Woche

Schultage Schuljahr 2023/24
2. Lehrjahr: Montag und Dienstag
3. Lehrjahr: Mittwoch

Schultage Schuljahr 2024/25
3. Lehrjahr: Mittwoch

Berufsbezogene Fächer

  • Deutsch/Französisch/Englisch
  • Information/Kommunikation/Administration
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vertiefen & Vernetzen
  • Selbständige Arbeit

Weitere Fächer

BILI

In einem oder mehreren Fächern erfolgt der Unterricht bilingual, d.h. teils in Deutsch, teils in Englisch. Die Leistungsziele sind dieselben wie im Regelunterricht. Die Fremdsprache ist die Arbeitssprache. Die entscheidenden Begriffe (etwa Buchungssätze) werden ebenfalls auf Deutsch vermittelt und gewisse Fachbereiche werden nur in deutscher Sprache bearbeitet (z. B. Rechtskunde, da sich diese auf deutschsprachige Gesetzestexte bezieht). In den bilingual unterrichteten Fächern findet demzufolge kein Sprachunterricht im traditionellen Sinne statt. Bei den Prüfungen wird zwar verlangt, dass die Lernenden die Fremdsprache anwenden können, benotet werden aber lediglich die fachlichen Inhalte. Die BILI-Fachlehrpersonen verfügen über ausgezeichnete Englischkenntnisse und eine spezifische Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht.

 

KV-PLUS

Motivierte Lernende, die über einen soliden Leistungsausweis verfügen, können sich im Rahmen der kv plus Lehre für ein Zwischenjahr im Ausland bewerben. Die Lehre dauert dann vier statt drei Jahre. Nach dem zweiten Lehrjahr gehen die Lernenden ins Ausland, zuerst für ein halbes Jahr nach England, dann für ein halbes Jahr nach Frankreich. Dort absolvieren sie je ein sechsmonatiges Arbeitspraktikum in einem Betrieb mit kaufmännischen Aufgaben. Daneben besuchen sie berufsbegleitend eine Sprachschule, die sie auf ein internationales Sprachdiplom vorbereitet (First Certificate oder Advanced, DELF B2 oder C1). 

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/-mann EFZ E-Profil» (Erweiterte Grundbildung)
  • DELF B1 (DELFDiplôme d'Etudes en Langue Française) 
  • BEC-P B1 (Business English Certificate Preliminary)
  • ABACUS «Anwender» Zertifikat

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. 

BM 2 – Berufsmaturität nach der Lehre

Im Anschluss an die kaufmännische Lehre kann die Berufsmaturität (BM 2) erlangt werden. Der Lehrgang kann in einem Vollzeitstudium innert eines Jahres oder als Teilzeitausbildung innert zwei Jahren absolviert werden.

Dafür ist jeweils im Frühling (März) eine Aufnahmeprüfung zu bestehen. Prüfungsstoff für die Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (WD-W) ist der Lehrstoff nach dem Bildungsplan für den Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil. B-Profil-Lernende haben die fehlenden Lerninhalte (insbesondere Französisch) vorgängig aufzuarbeiten.

Das kantonale Reglement über die Berufsmaturität sieht unter Art. 28 die prüfungsfreie Aufnahme von Personen mit Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ E-Profil vor. Weitere Informationen siehe in der Broschüre Berufsmaturität BM 2.

Matura-Navigator

Erfahren Sie viel Wissenswertes über die Berufsmaturität und ihre verschiedenen Ausrichtungen. Welche Fächer erwarten Sie? Was sind die Voraussetzungen für eine Berufsmaturität? Wo wird die Berufsmaturität angeboten?

Kontakt

Kultur ist unsere Herausforderung – Lust auf zusammen! Austausch und Vernetzung sind beim BZR auf allen Ebenen alltäglich. Partnerschaftlich, menschlich, offen, ehrlich: Wir freuen uns auf Sie, sprechen Sie uns an.

Felix Wetter

Leiter Abteilung Kaufmännische Berufe, BM, MPA

Simon Good

Fachbereichsleiter Wirtschaft

Christoph Grissmann

Fachbereichsleiter IKA

Susanne Käppeli

Fachbereichsleiterin Deutsch, Sprachlehrerin

Yvonne Lüscher

Fachbereichsleiterin Wirtschaft

Anabel Rivela

Fachbereichsleiterin Fremdsprachen

Nächste Termine

Montag
06.05.24
-
Dienstag
07.05.24

Start V+V 3 2. Klassen Kaufleute B-/E-Profil

Donnerstag
16.05.24

Noten und Absenzabgabe Abschlussklassen (ohne BMWV) (Versand Zeugnisse Ende WO 21)